Hallo Chris,
Danke für den Hinweis auf Artec-Studio. Sieht recht vielversprechend aus; ich werde die Software mal testen. Leider ist sie kostenpflichtig. Aber 4 Wochen Testphase sind genug zum testen.
Was hast Du damit gescannt? Auch Personen? Kannst Du bitte Beispieldaten ins Forum stellen.
Bisher habe ich mich auf kostenlose Programme konzentriert. Nur ist die Auswahl, die mit der Microsoft Kinekt V2 zusammenarbeiten recht bescheiden. Da ich Personen vollständig scannen möchte, ist eine zuverlässige Fusion der Scandaten eine wichtige Funktion. Folgende Programme hab ich getestet:
-
3D-Scan (Version 2.0.47.0 App aus Windows 10): Funktioniert, aber die Einstellmöglichkeiten sind recht bescheiden. Auch die Auflösung des fusionierten 3D-Objekts könnte besser sein. Braucht schnelle Grafikkarte. Und ändert sich mit den automatischen Windows-Updates, nicht immer zum besseren.
-
KScan3D 64bit Version 1.2: Gefällt von den Einstellmöglichkeiten sehr gut, aber nur für Einzelscans gut zu gebrauchen. Die automatische Fusionierung funktioniert kaum, die Einzelscans werden unpassend zusammengesetzt. Die manuelle Ausrichtung ist mir zu zeitaufwändig.
-
Das Kinekt for Windows SDK v2.0 enthält auch gute Programme zur Erschließung der Tiefenkamera wie z.B. Kinekt Studio, Kinekt Fusion Explorer. Durch Mittelung können bei unbewegten Objekten gut aufgelöste, rauscharme Einzelscans gemacht werden. Aber leider ohne Fusion der Scandaten.
Viele Scanprogramme wie reconstructme, Skanekt, Faro kooperieren leider nicht mit der Kinect V2. Schade!
Hier meine aktuelle Scan-Hardware:
- Kinekt V2 für Windows
- PC mit Windows 10 und GTX 1050 2GB
- selbstgebauter Drehteller mit variabler Geschwindigkeit für Personen und größere Objekte