🏠 FabLab Startseite | Nutzungsbedingungen | Impressum | Wiki

3D-Scan mit einer Tiefenkamera (Microsoft Kinect V2)

Hallo Chris,
Danke für den Hinweis auf Artec-Studio. Sieht recht vielversprechend aus; ich werde die Software mal testen. Leider ist sie kostenpflichtig. Aber 4 Wochen Testphase sind genug zum testen.
Was hast Du damit gescannt? Auch Personen? Kannst Du bitte Beispieldaten ins Forum stellen.

Bisher habe ich mich auf kostenlose Programme konzentriert. Nur ist die Auswahl, die mit der Microsoft Kinekt V2 zusammenarbeiten recht bescheiden. Da ich Personen vollständig scannen möchte, ist eine zuverlässige Fusion der Scandaten eine wichtige Funktion. Folgende Programme hab ich getestet:

  • 3D-Scan (Version 2.0.47.0 App aus Windows 10): Funktioniert, aber die Einstellmöglichkeiten sind recht bescheiden. Auch die Auflösung des fusionierten 3D-Objekts könnte besser sein. Braucht schnelle Grafikkarte. Und ändert sich mit den automatischen Windows-Updates, nicht immer zum besseren.

  • KScan3D 64bit Version 1.2: Gefällt von den Einstellmöglichkeiten sehr gut, aber nur für Einzelscans gut zu gebrauchen. Die automatische Fusionierung funktioniert kaum, die Einzelscans werden unpassend zusammengesetzt. Die manuelle Ausrichtung ist mir zu zeitaufwändig.

  • Das Kinekt for Windows SDK v2.0 enthält auch gute Programme zur Erschließung der Tiefenkamera wie z.B. Kinekt Studio, Kinekt Fusion Explorer. Durch Mittelung können bei unbewegten Objekten gut aufgelöste, rauscharme Einzelscans gemacht werden. Aber leider ohne Fusion der Scandaten.

Viele Scanprogramme wie reconstructme, Skanekt, Faro kooperieren leider nicht mit der Kinect V2. Schade!

Hier meine aktuelle Scan-Hardware:

  • Kinekt V2 für Windows
  • PC mit Windows 10 und GTX 1050 2GB
  • selbstgebauter Drehteller mit variabler Geschwindigkeit für Personen und größere Objekte

1 „Gefällt mir“

Update: Ich habe mir die Microsoft Kinect 360 (Version 1) von @Claus ausgeliehen und verschiedene „neue“ 3D-Scan-Programme getestet. Obwohl die Scanqualität dieser Kinect V1 deutlich schlechter ist die vom Nachfolgemodell Kinect V2, ist sie doch um einiges praxistauglicher. Die Hardwareanforderungen sind geringer (kein USB3, kein besonderer USB-Chipsatz erforderlich) und die Software-Unterstützung ist deutlich besser. Ich habe vier Programme ausprobiert mit dem Ziel auf der Drehplattform eine Person in 3D zu scannen.

  1. Skanekt http://skanect.occipital.com/
    Ist sehr gut zu bedienen und zu konfigurieren. Sehr geradlinig vom Arbeitsablauf. Leider ist die Test-Version auf 5000 Polygone begrenzt; das ist sehr wenig. Eine Einzelplatz-Lizenz kostet 119€. Auf jeden Fall eine Überlegung wert.
    9 mit Kinect 360 mio3

  2. ReconstructMe http://reconstructme.net/
    Funktioniert auch recht gut. Die Bedienoberfläche ist etwas eigenwillig, aber dennoch gut bedienbar. Und für nicht-kommerzielle Anwendung frei nutzbar.
    ReconstructMe mit Kinect 360

  3. Faro Scenect Scene LT Labs 5.2.100 http://www.faro.com/en-gb/resource/scenect-5-2-100-32597-64-bit-with-manual-setup/ (Registrierung bei Faro erforderlich)
    Hat leider nicht funktioniert, weil die Kinect 360 (V1) nicht erkannt wird. Hab vielfach das MS SDK1.8 neu installiert. Leider ohne Erfolg. Vielleicht habt Ihr mehr Glück dabei. Bitte testen!

  4. Faro Scene Capture 6.2.4.30 https://www.faro.com/de-de/resource/scene-capture-6-2-4-30-with-manual-64-bit-11/ (Registrierung bei Faro erforderlich)
    Die Kinect 360 (V1) wurde mit den gleichen Treibern erkannt. Scannen war möglich, aber bei moderater Schwenkbewegungen ist der Datenstrom bzw die 3D-Registrierung abgebrochen. Vielleicht ist mein Rechner einfach zu schlapp für diese umfangreiche Software. Schade! Unterstützt angeblich auch die Kinect V2. Hat bei mir aber auch nicht geklappt. Diese Software sollten wir auf einem schnellen Rechner ausprobieren.

super Beitrag: mit Reconstruct me habe ich mit der Kinect 1 auch Erfahrungen und war zumindest zufrieden. Gruß Claus

Claus und ich sind gerade dabei, die Kinect 1 am Fablab-Rechner einzurichten… Mit SDK 2.0 haben wir keine Verbindung mit Windows 3D-Scan App bekommen. Mit SDK 1.8 funktioniert es.
Reconstruct funktioniert noch nicht, sind auf Lösungssuche.
LG Natascha

Für Kinect V1 SDK1.8 installieren. Nicht SDK 2.0., das ist für Kinect V2.

haben wir schon gemacht, aber im reconstruct me leider trotzdem keine Verbinung bekommen. Die Kinect V2 wurde im Verifyier Tool bereits nicht erkannt, die V1 schon

Hi Stefan,
vielen Dank für den ct-Artikel-habe ich zu Literatur hinzugefügt.
Wir hatten doch kinect bzw. reconstruct me auf einem Laptop hinbekommen. War das der FabLab-Laptop oder Deiner?
Kannst Du am Montag etwas früher kommen, sodass wir mit der kinect noch etwas üben können?
LG Claus

Moin Claus,
kann heute leider garnicht kommen. Wir hatten damals nur die Kinect V2 genutzt. Mit der 3D-Scan-App unter Win10. Erst auf meinem langsamen Laptop, dann auf dem Desktop-PC von Natascha oder Ian. Kinect V1 hatten wir garnicht benutzt.
Gruß Stefan

Hi Stefan,
danke für die Rückmeldung. LG Claus

Windows deine Treiber… Nach langen Versuchen wurde die Kinect 2 im Gerätemanager endlich richtig erkannt. Hierfür war hauptsächlich die richtige Kinect SDK verantwortlich. Allerdings konnte die Microsoft App 3D Scan den Sensor nicht erkennen. Dieses Problem konnte durch einen Treiberupdate im Gerätemanager behoben werden.
Vor dem Neustart war die Kinect dann noch etwas falsch kalibriert, sodass der farbige Schatten etwas versetzt zur eigentlichen Person war.

Et voila hier seht ihr den guten Bjarne und den guten Kai :wink: Bei Kai haben wir die eine Körperhälfte etwas zu kurz gescannt, weshalb hier die Informationen etwas verwaschen sind. Auch war hier das Fenster etwas falsch eingestellt, sodass der Pulli sehr detailreich ist.
kaibjarne1bjarne2
bjarne2.3mf (5,2 MB)
bjarne1.3mf (9,5 MB)

3 „Gefällt mir“

Hi Natascha,
super. Ich habe auf dem Fablab-Laptop die Kinect 1 mit dem SDK 1.7 (man kann gut die Entwicklertools zeigen) und Reconstructme zum laufen gebracht.
Sieht so aus, dass unsere Technik für den Workshop steht.
LG Claus

1 „Gefällt mir“

WOW! Das sieht ja echt hammer aus! Klasse! :sunglasses: :+1:

ich ärger mich voll dass ich am samstag nicht da bin :confused: sieht echt gut aus! liegt natürlich auch am modell selbst höhö :smiley:

1 „Gefällt mir“

Hi,
hier ein link um vielleicht das Haarproblem zu lösen:


LG Claus

Hallo Stefabel, Hier Xavier aus Berlin, ich versuche seit Wochen den Alptraum Kinect V2 zum Laufen zu bringen. Einmal hat es sogar funktioniert !!! und seitdem nicht mehr. Ich bin gerade ratlos. Ich musste ein Renesas USB 3 kaufen; danach hat es das einzige Mal geklappt, aber jetzt ist es so, dass im Configuration Verifier der letzte Punkt Verify Kinect Depth and Color Streams genauso mit einem roten Kreuz angezeigt wird wie bei Dir (Eintrag Mai 2016), aber leider keine Bilder, nur schwarze Rechtecke. Ich nehme an, dass es ein Treiberproblem sein könnte. Könntest Du mir kurz schreiben, welchen Treiber Du benutzt? Oder hast Du eine andere Idee, was es sein könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Xavier

Hallo Xavier,
sorry für die späte Antwort. Auch ich habe eine Renesas USB3.0-Karte für meinen alten PC (nur USB2.0) gekauft. Der Konfiguration-Verifier meckert, aber ich habe trotzdem 30 fps.
grafik
Vermutlich ist es ein Treiberproblem bei Dir. Lösche alle Treiber von vorherigen Versuchen weg. Und installiere nur „KinectSDK-v2.0_1409-Setup.exe“. Bei mir sieht das dann so aus.
grafik
Viel Glück!
Gruß Stefan

Hallo zusammen.

Bin seit gerade eben neu hier. Beschaftige mich auch mit dem scannen von objekten fur das 3d drucken jedoch habe ich schon einiges probiert an programmen.

Kinect v2

Acer Aspire 5 A517-51-57MK.:
Prozessor:
ntel® Core™ i5-8250U Prozessor (bis zu 3,40 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 6 MB Intel® Cache)
Arbeitsspeicher-Größe:
8 GB
Grafikkarte:
UHD Graphics 620
USB 3.0 USB 3.1 usw also das neuste vom neusten womit man sehr gut Arbeiten kann.

Wie ich schon hier gesehen habe wird bei einigen das Problem mit dem usb 3.0 angezeigt was man aber uberhauptnicht beachten sollte da ich diese Meldung auch habe und ohne probleme klar komme.

Alle Programme funktionieren ausser das skanect da die Entwickler die v2 wohl schlecht einstufen.

Hat jemand schon mit dem Artec Studio 12 schon gearbeitet?
Die entwickler dieses Programm’s sind davon sehr überzeugt das ihr produkt der hammer ist. Jedoch finde ich das die 3d modelle die da aufgenommen werden sehr schlecht sind.

Hallo
Habt auch auch mal recfusion angetestet ?
Geht allerdings nur für die kinect1.

gruss

Moin, Recfusion ist aktuell eindeutig mein Favorit. Ich nutze es mit einer Asus Xtion Pro und Drehplattform. Es hat eine klare, aufgeräumte Bedienoberfläche. Sehr gut finde ich die Möglichkeit der Offline-Rekonstruktion d.h. erst nur scannen und speichern; später in Ruhe rekonstruieren. Dann ist auch eine geringere Framerate (Rechenpower) kein Problem mehr. Wenn noch ein paar Bugs bereinigt wären, würde ich den Kauf der Lizenz vorschlagen.

hi,
Ich hatte sie schon vorher gekauft die refusion , allerdings kann sie keine kinect v2
na egal . Meine Scans sind verwaschen die Gesichtszüge kommen nicht gut raus
Sieht aus als wäre Wachs über das Gesicht gelaufen .
Ich hätte noch ein paar Fragen dazu

  1. kann das am schwachen PC liegen der nicht nachkommt und somit alles wachsmässig aussieht ?
  2. Weisst du ob es mit der Kinect v2 besser wird z.B. mit reconstructme
  3. Welche Leitung hat dein Rechner und welche Parameter hast du bei recfusion beim scan eingestellt bzw benutzt du zum Verbessern ?

Gruss Alfred