Der Vorteil dieser Kombination ist, daß insgesamt nur 2 Programme benötigt werden. Fusion 360 (Schritt 1+2) und Eding CNC (Schritt 3) können kostenlos heruntergeladen und ohne zeitliche Begrenzung für Ausbildungszwecke verwendet werden.
Das CAM-Modul stellt verschiedene maschinenspezifische Postprozessoren bereit und sollte auf Eding eingestellt werden. Ich empfehle beide Programme auf dem eigenen Rechner zu installieren und die Handhabung zu üben. Das macht auch ohne angeschlossene Fräse Sinn, weil beide Programme die Fräsbahnen simulieren und sehr anschaulich visualisieren können. Das ermöglicht gefahrloses Üben ohne Personenschäden und Fräserbruch.
Hier ein paar Videos zur Einstimmung:
(Anmerkung: Die von Alex verwendete CAM-Software ist MecSoft’s VisualCAD/CAM, eine kostenpflichtige Alternative zu Fusion 360 und wird in meiner Einweisung nicht verwendet.)
Hier unser Smiley zum Üben als Datei für Fusion 360: Smiley (Übung) v2.f3d (133,9 KB)
Hey Stefan,
ich habe mir das Fusion-CAM-Video einmal angesehen und die Schritte ein wenig zusammengefasst um einen schnellen Überblick zu bekommen (die eckigen Klammern beziehen sich immer auf den jeweiligen Tab im „Werkzeugkasten“): CNCFusion360CAM.pdf (417,1 KB)
Achtung! Da die letzte Einweisung sich zu sehr in die Abendstunden ausgedehnt hat, habe ich die Zeiten vorverlegt und auf 4h gestrafft. Ich hoffe das ist für alle Angemeldeten ok so.
Die Einweisung findet Montag 23.10.2017 von 14-18 Uhr statt.
Es gelten die gleichen Hinweise wie bei der ersten Einweisung am 8.5.2017 (siehe Beginn dieses Eintrags). Bei Fragen bitte melden!