🏠 FabLab Startseite | Nutzungsbedingungen | Impressum | Wiki

Entspannt cruisen

Hi Alex,
nee, habe leider keine Photos machen können (war auf der Makerfair nicht dabei… :pensive:)

L.G. :smile:

Hab noch ein nettes Video mit einer Zusammenstellung aktueller E-Boards gefunden. Da kann man sich einiges abschauen (links zu den Hersteller-Websites sind in der Beschreibung, Z-Board wird auch erwähnt, kann man ja überspringen ;o) ).

Interessant finde ich bspw. das Inboard (Nr. 7), es ist leicht (12lb / ca. 5,44kg), Motoren sitzen in den Wheels und sind abgedichtet, Akku und Elektronik ist geschützt im Deck untergebracht.

Hallo Martin, das passt ja gut! Kommst du am Donnerstag auch?

Also Fernbedienung fänd ich auch gut. Ich glaube wir sollten uns mal zusammen setzen und die Vor und nachteile besprechen. Funk mit Arduino kostet glaube ich ja schon mal um die 40€ fürs Setup?

Seit ihr am Donnerstag dem 10.09.alle da?

Ich habe erstmal diese ESC und diesen Motor bestellt. Denke das könnte passen. Erstmal würde ich das ganze anbauen und mit einem Servo-Tester probefahren. Wenn das alles klappt kann man eine Fernbedienung und Schnickschnack hinzufügen. Eventuell auch ein Extra Board dafür fräsen.

Jop, ich bin am Donnerstag da.

Ich auch :wink:

Off-Topic: Innovatives Bart Simpson Skateboard

https://youtu.be/ptofDPf1zMg

Ich werde auch da sein. :+1:

Hab noch ein schönes Video zum Thema Antrieb gefunden.
Bei der Montage kann man sich einiges abgucken (ist open source).

Nachteil: Je eckiger/kantiger die Achse konstruiert ist, desto besser funktioniert die Klemm-Montage. Wenn der Hanger in Richtung Achsstift rund ist (sind viele Achsen, z.B. Bear, Randal, Paris, Seismic, Tracker, Crail, Bolzen…) wird sich die Motorhalterung durch Erschütterungen immer etwas verdrehen, im Extremfall auf dem Boden schleifen. Großartig am Gussaluminium der Achse herumfeilen ist aus Stabilitätsgründen auch nicht optimal…
Am praktischsten wären in so einem Fall CNC-gefertigte Achsen, die man direkt bei der Konstruktion schon mit Halterungen ausstatten könnte. Im Prinzip würde da auch ein Hanger für die Hinterachse reichen, den man an die Geometrie der Baseplate der Gussachse anpasst.

Gut finde ich bei dieser Variante auch den “Unterbodenschutz”.;o)

http://www.enertionboards.com/open-source-electric-skateboard-motor-mount/

1 „Gefällt mir“

Meine Achsen sind rund mit einem leichten verjüngung. Für Schrauben ist da nicht all zu viel Platz und ich weiß auch nicht wie weit der Stahl pin da rein geht. Allerdings wäre diese Variante am einfachsten.

Alternativ könnte man eine Klemmvariante wie im Video nehmen und mit der Flex kleine Keyways in die Achse schneiden. Dann würde die Klemme auch nicht verrutschen. Die klemmen könnte man hervorragend auf der CNC fräse schneiden oder auch per Hand aus Aluminium flexen/feilen.

Wichtig ist eine Möglichkeit den Zahnriemen zu spannen.

Motor, ESC und Servo Tester sind da. Akku und Ladegerät sowie die Zahnriemenscheiben sind bestellt. Mein Kettensägenakku hat sich als nicht brauchbar herraus gestellt da er anscheinend nur strom liefert wenn er über ein elektrisches Signal “aktiviert” wird.

Der Achsstift ist bei Gussachsen durchgehend (hat auch durchgängig 5/16" bzw. knappe 8mm). Der wird beim Giessen vorher in die Form gelegt und hat noch eine leichte Teil-Riffelung, damit er im Aluguss nicht verrutscht/sich verdreht.

Jop, das wäre 'ne Möglichkeit. :+1:
Mit der CNC-Fräse könnte man das sehr viel sauberer hinbekommen. Den Hanger könnte man ja an der Montagestelle noch auf einen einheitlichen Durchmesser drehen, damit die Klemme dann optimal sitzt.:o)

Das haben sie bei der Variante im Video über Langlöcher in der Motorenaufhängung gelöst…müsste man mal schauen, wie praktikabel das nachher ist bzw. ob man da so ohne weiteres an die Schrauben rankommt. Vielleicht fällt uns noch 'ne einfachere/bessere Lösung ein…

Hört sich gut an, ich bin gespannt.:o) Schade, dass das mit dem Kettensägenakku nicht funktioniert.

Hallo,
scheinbar habt ihr ja schon einen Akku vorgesehen. Ich hätte sonst noch einen von einem Elektro-Fahrrad. Etwas groß vielleicht… Maße sind 15cmx42cmx5cm mit Ladegerät.

Update: Nachdem wir gestern das erste Treffen hatten und alles besprochen haben habe ich mich mal an die Motorhalterung gemacht. Als erstes wollen wir einen funktionierenden Prototypen bauen und später können wir das Design verfeinern. Selbst gefräste Achsen und Boards und natürlich eine Fernsteuerung, Beleuchtung etc.

Das hier ist der erste Teil der Motoraufhängung und ich hab ihn zuhause gefräst.

@Leif: danke für das Angebot, aber das hat sich momentan erledigt.

@Martin: Wie findest du diese Rollen? Günstigsten die ich finden konnte. Rollen 90er wären besser weil der Motorhalter bereits 52mm hoch ist.

Ich musste einiges weg feilen weil meine Achse nicht sehr genau gefertigt ist. War halt billig. Links sind die Klemmschrauben. Rechts die Madenschraube.
<img

An die Aussparung wird die Motorplatte befestigt.Dadurch haben wir 3mm mehr Platz zwischen Rad und Motorhalterung. Die anderen Teile folgen.

1 „Gefällt mir“

Das sind im Prinzip nachgebaute Flywheels. Der Kern ist von der Form her der gleiche wie der, den Abec11 bei ihren Rollen verwendet (nicht ganz so sauber gearbeitet, siehe bspw. Grat). Am Urethan werden sie bestimmt auch etwas gespart haben.

Von der Form her finde ich die nicht schlecht, vom Urethan her müsste man mal schauen. Können gut rollen, können aber auch langsam sein.

Bei eBay sind die Rollen noch etwas teuer, da ja noch die Marge an eBay eingerechnet wird, bei HungryHills im Shop kosten sie 42,99€ zzgl. 4,50€ Versand.

Hab die Rollen in einem anderen Shop allerdings noch etwas günstiger gefunden (gibt’s bei denen auch noch in 83mm und 97mm). Dort ist der Versand ab 50,-€ auch kostenlos.

Für den Preis kann man die Rollen auf jeden Fall mal testen (kosten weniger als die Hälfte der Flywheels in der Größe und sind auch so schon recht günstig). Werde mir da auch mal einen Satz zum Testen holen. :+1:

Hab bei dem Shop 'nen Account und hätte noch mehr, was ich da dann direkt mitbestellen würde. Bin allerdings erst ab der 39 KW (übernächste Woche) wieder im Fablab (da bring ich dann auch mal das 2mm-Alublech mit).

Cool, geht ja schon fix voran.
Hält das so mit der Klemme? Der Hanger läuft ja in Richtung Achsstift leicht konisch zu. Da könnte man den Teil, an dem die Klemme montiert wird, auch plan drehen (im Idealfall auf Bohrungsdurchmesser mit leichter Übermaßpassung), dann hätte man eine saubere Klemmfläche mit einheitlichem Durchmesser.

Super, dann bestell die mir ruhig mit! Fals ich diese Woche ins Fablab fahre würde ich sie bei dir abholen wenn du mir deine Addresse per PN schickst.

Die Klemme hält super. mit dem abdrehen ist ne gute Idee. Weiß aber nicht ob sie in die Proxxon passt. Sollte mir mal ne Drehbank zulegen.

Hab Dir mal 'ne PN geschickt. Rollen sollten jetzt die Tage ankommen.
Hab mir auch 'nen Satz mitbestellt und in 'nem anderen Shop gleich noch einen Satz Achsen dazu.:o)

Hab btw. noch etwas Interessantes im Netz gefunden:

Das Zahnrad scheint nochmal mit einem Rillenkugellager[1] gelagert auf dem Achsstift aufgeschoben zu sein und hat 3 Mitnehmer, die in den Rollenkern greifen.
Das schwarze Zahnrad hat außen noch eine Scheibe, die dafür sorgt, dass der Riemen nicht abrutscht (könnte man bei deinem Zahnrad auch noch nachrüsten).

Für diese Variante müsste man den Hanger ein Stück weit abdrehen, um zusätzlichen Platz auf dem Achsstift zu schaffen. Wäre ev. eine Variante für’s nächste E-Board.

Anmerkungen:
[1] Kugellager für Skateboards, auch einzelne, bekommt man günstig als Industrielager nach DIN 625 -608 (Außendurchmesser 22mm, Innendurchmesser 8mm, Breite 7mm), je nach Abdeckung noch mit dem entsprechenden Nachsetzzeichen versehen. Da muss man dann nicht die überteuerten Lager in den Shops kaufen.;o)

1 „Gefällt mir“

Wäre doch prinzipiell was für den 3D Drucker?

Naja oder man passt das CAD Modell entsprechend an?

Spitzen Tip!

1 „Gefällt mir“

Sehr gut! Bin seit gestern im neuen Job. Weiß momentan garnicht wann ich jemals wieder Zeit für sowas habe : /

Herzlichen Glückwunsch! Na Donnerstag nachmittag würd ich sagen :wink:

2 „Gefällt mir“

Die Zahnräder ev. schon, ob die Mitnehmer für den Rollenkern auf Dauer halten, weiß ich nicht. Die müsste man dann ggf. aus Alu machen und mit dem Zahnrad verschrauben. Dann könnte man die Zahnräder bspw. auch für unterschiedliche Übersetzungen und Rollengrößen austauschen. Einen Versuch wäre es aber auf jeden Fall wert. :+1:

Ja, das dann sowieso, wenn man weiß, dass es wie geplant funktioniert. Das ist halt auch nur eine Variante von mehreren…Das Zahnrad auf dem Achsstift noch zusätzlich zu lagern, hat auch nicht nur Vorteile (Achse ist nicht mehr universell oder ohne Antrieb einsetzbar, weniger Material am Achsstift der Antriebsseite, d.h. Achsstift an Zahnradseite kann leichter verbiegen, jedes zusätzliche Lager bedeutet zusätzlichen Laufwiderstand,…).
Man könnte das Zahnrad natürlich auch auf einem Lager mit größerem Innendurchmesser lagern, dass dann auf einem Absatz mit entsprechend größerem Durchmesser auf dem Achsstift läuft. Bei der CNC-Variante werden die Achsstifte dann eingeschraubt. Da könnte man den Hanger beidseitig etwas schmaler machen und auf beiden Seiten Achsstifte mit entsprechendem Absatz für die Zahnradlagerung einschrauben. So könnte man auch zwischen einseitigem und beidseitigem Antrieb wählen. Da müsste man dann allerdings wieder schauen, wie man den Innenring des größeren Zahnradlagers fixiert…

Glückwunsch auch von mir!
Alternativ findet zum OpenLab-Day ja auch ab und an ein SelfLab-Day statt. Vielleicht könnten wir, wenn genug Interesse da ist, auch einen E-Board-Projekt-Stammtisch aufmachen, der sich dann zu “humaneren” Zeiten trifft (WE bspw.).

Das wird ja demnächst (ab Mitte Oktober) alles besser, sobald wir auf dem Campus sind. Dann ist auch meine Motivation deutlich größer mal eben den ein oder anderen SelfLab zu organisieren :wink: