Hi,
Mit den verschiedenen Klassen von Bluetooth habe ich keine Erfahrung. Wahrscheinlich ist Klasse 2 der Normalfall.
laut Wikipedia
Klasse, Max. Leistung, Max. Leistung, Reichweite allgemein, Reichweite im Freien
Klasse 1, 100 mW, 20 dBm, ca. 100 m, ca. 100 m
Klasse 2, 2,5 mW, 4 dBm, ca. 10 m, ca. 50 m
Klasse 3, 1 mW, 0 dBm, ca. 1 m, ca. 10 m
Auf den Arduino können wir wirklich vorerst verzichten da hast du recht (der läuft uns ja nicht weg).
Mein Vorschlag:
Wenn wir auf der Raspi-Seite den Standard-Apache installieren würden, können wir uns auf der Empfängerseite = Steuerkonsole (Android, Windows, was auch immer) die Programmierung erstmal sparen. einfach eine “index.html” mit “Hello World” absetzen.
Wenn dann die WiFi-Verbindung zwischen RasPi und Empfänger-Browser steht können wir mit PHP eine echte HTML-Steuerseite schicken und die Antwort wieder mit PHP an das HW-Steuerprogramm (C, Phyton, what ever) übergeben.
@y1337 Kriegst du den Wifi-Hotspot mit 'nem Apache hin? Wahrscheinlich kein Hexenwerk aber nicht wirklich meine starke Seite 
Der nächste Schritt könnte dan ein Raspi-Image für die SD-Karte sein damit immer jeder den gleichen Stand hat.
Ok, Eins nach dem Anderen