Zur Grundplatte aus XPS: Das Zeug ist stabil, lässt sich mit dem Heißdrahtschneider oder Kutter schneiden und ist schleifbar. Was damit nicht so gut geht ist kleben. Entweder nimmt man speziellen Montagekleber, oder einfachen Holzleim.
Lösungsmittel findet es nicht so prall, dann gibt es Lochfraß.
Als Primer (zum bemalen) kann man auf Holzleim mit Wasser zurückgreifen (praktisch auch in einer alten Sprühflasche), oder man mischt wasserlösliche Farben mit Leim. (das muss ich erstmal versuchen)
Der zerschnittene Plastikdeckel, wird das Zyklotron - wir beschleunigen darin aber nix sondern strahlen nur Photonen durch die Gucklöcher (die kommen noch).
Weitere Posts werden folgen, auch wie man mit dem DFPlayer und dem Arduino spielt.
Tipp von mir, die ws2812b LEDs können alle Farben machen, sind Recht Hell und sind einzeln ansteuerbar. Damit kann man Ladestände oder sowas gut und einfach Programmieren und das beste: es sind nur 5V und 1 Datenleitung, dazu ist es noch Recht günstig.
So lange schon und noch nicht fertig…
Leider warte ich immer noch auf Elektronik aus Shenzen, was mich bis jetzt ruhen lassen hat. Da ich nur noch eine Woche bis zum Start habe, war ich fleißig und habe zumindest die Blaster zu 95% fertig gestellt.
Hier ein Bild wie sie fertig aussehen sollen:
Ich habe das erste mal seit über zwei Jahren PLA verdruckt und damit die Gehäuse gemacht. Die Rohre sind zusätzlich verklebt, würden aber auch ohne Kleber halten. Mir fehlen noch zwei Potis und jeweils ein Taster(Feuer). Die eingebauten Segmentanzeigen, sind Voltmeter, die ich über Arduino ansteuere um Zahlenwerte hochlaufen zu lassen. Die haben 1,50€ pro Stück gekostet, inklusive Gehäuse. Das war genauso teuer wie eine Segmentanzeige ohne Gehäuse.
Die Tage kommt der Rucksack mit Sound, wobei ich den Sketch hier mit einstellen werde.
Danke für das Angebot! Aber ich habe mich für eine alte Anzeigelampe entschieden. Die Proton-Packs müssen einen Kindergartentag überstehen…je weniger bewegliche Teile, desto stabiler.
Mir läuft die Zeit davon und ich habe angefangen einige Funktionen, wie alle LEDs mit PWM einzeln anzusteuern, zusammenzufassen. Alle Leitungen sind in der Grundplatte verlegt und nun fehlen noch ein paar Anbauteile, die Steuerplatine, Farbe und Aufkleber.
Hier ein kleines Update:
Hinter der Runden Mikrowellenabdeckung befindet sich ein Lautsprecher und drei Rote LEDs. Diese werden je nach Funktion (Standby,Feuer und Überlastung) verschiedene Lichtintensitäten und ge-fadete Blinkmuster aussenden. Dafür sind die drei Gucklöcher im Cyclotron.
Ich berichte wie es weitergeht! Heute Nacht werde ich wohl noch mal drei Stunden Investieren und morgen letzte Farbeffekte mit der Trockenbürsten-Technik machen.
Verdammt! Ich habe mich total verzettelt, gestern Abend habe ich 4h mit einem Wackelkontakt sowie einem Programmfehler gerungen.
Sound fällt erstmal flach, ist aber eingebaut. Ich habe heute einfach keine Zeit mehr. Da haben die Erzieherinnen in der Kita aber auch Glück!
Leider fehlen noch ein paar Anbauteile und Kabel, sowie Schutzschläuche. Die liegen noch rum, aber die Zeit…
Hier ein Bild, wie es morgen getragen wird. Ich baue einfach nochmal eins, aber für Erwachsene und mit echtem Reaktor, oder Teilchenbeschleuniger…
Weitere Updates werden folgen und ob das ganze den Kindergarten überlebt hat.