Wer hat Probleme mit 3D-gedruckten Gewinden? Ich melde mich mal.
Ich habe eine Mutter und eine Gewindestange in Fusion 360 erstellt (standard M10 Gewinde) und anschließend mit Cura 2.46 “gesliced” und gedruckt.
Hier meine Druck-Parameter:
Werkstoff: PETG
Temp: 230°C
speed: 35mm/s
layer-hight: 0,1mm
infill: 100%
Die Mutter lässt sich gut auf eine Stahlschraube drehen, etwas zu gut: diese hat Spiel! Als hätte man das Gewinde nur mit dem Fertigschneider (3. Gang) geschnitten und den Vor-(1. Gang) und Nachschneider (2. Gang) weggelassen.
Die Gewindestange ist das Gegenteil, die frisst sich in der gedruckten Mutti fest. Hätte ich einen Außengewindeschneider, würde ich das jetzt nachschneiden.
Ich habe schon darüber nachgedacht, die Schraube und Mutter mit Trapezgewinde zu drucken. Nur kann ich dann noch nicht mal mehr die Innengewinde nachschneiden, da ich solche Gewindeschneider nicht habe.
Wie löst Ihr diese Probleme? Ist es ratsamer die Gewinde zu schneiden, oder doch die Trapezgewinde-Variante?
Hallo Gunnar,
Ich habe mehr als 50 Schrauben für die Makerfare gedruckt.
Grundsätzlich geht wohl beides. Ich hatte aber mit dem metrischen Gewinde ähnlich wie du wenig Erfolg und habe mich für ein ISO-Trapezgewinde T10 entschieden. Es lässt sich bei meinen Drucken nur beim ersten mal ein bisschen schwer raufdrehen, danach lässt es sich leicht hin- und herdrehen.
Dieses ließ sich nach ein paar Feinjustierungen an der Temperatur und Geschwindigkeit sehr gut in PLA auf Philips Ultimaker Original drucken.
Temperatur: 225°C Nozzle / 60°C Bed
Geschwindigkeit: 50 mm/s
Layer-Höhe: 0,15 mm
Wandstärke: 0,8
Top-/Bottom: 1,2 mm
Infill: 25%
Ganz wichtig!
Initial Layerheight darf nicht höher als die normale Layerhöhe sein. In diesem Fall also 0,15 mm, sonst lässt sich das Gewinde nicht vernünftig drehen, da sich dann am Ende das auf dem Druckbett aufliegt eine Anomalie im Gewinde befindet.
Letztendlich sind die Einstellungen aber sehr stark druckerspezifisch, d.h. du wirst wohl leider so wie ich ein bisschen herumspielen müssen, damit es perfekt wird .
Von den Makerfareschrauben sind noch ein paar über. Du kannst dir ja mal anschauen wie es aussieht, wenn du das nächste mal im Lab bist. Ich bin morgen Nachmittag wohl wieder im Lab (schreibe ich dann auch ins Forum).
Ich habe damals Versuche mit dem metrischen Gewinde gemacht
hier musste ich sie Mutter entsprechend größer skalieren, damit sie sich drehen lässt. Welchen Faktor du hier benötigst hängt leider vom Material Und den Druckparametern ab. Daher würde ich dir auch eher zum trapezgewinde raten.