noch mal als kleine Idee, die aus unserem heutigen Gruppentreffen der Kunstgruppe entstanden ist.
Denn Kilian und Claus haben mir am Ende der Sitzung die Einschränkungen der Fräse erklärt und da stand die Idee im Raum, ein Wandtattoo als Objekt zu bauen.
Nun ich hatte vorgeschlagen, dass man Berlin oder eine andere Stadt baut. Mit dem 3d Drucker wäre das sehr klein und da die Fräse nur 3 achsig ist, kann man keine Objekte wie den Berliner Fernsehturm vernünftig fräsen.
Das brachte mich zur Idee, Geländereliefs zu erstellen und das könnte dann so aussehen.
Liebe Teilnehmer der AG ThK,
anbei ein kurzes Ergebnisprotokoll der ersten Treffens.
• Vorstellung an welchen Projekten Interesse besteht.
Es wird die Vielzahl der Möglichkeiten diskutiert, die uns die Maschinen des FabLab bei der Erstellung von Werken bieten. Konkret werden folgende Workshops vereinbart: Schmiedeworkshop:
Termin: Wochenende im Frühjahr 2018, max. 5 Teilnehmer, Organisation: Claus, kostenpflichtig Wir erstellen ein Bronzekunstwerk:
Idee: Lernen den Gesamtprozeß des Bronzegiessens, erstellen ein Modell, lassen es giessen und bearbeiten es nach
Allgemein herrscht Verunsicherung, welches Softwaretool für künstlerische 3D-Modellierung den besten Kompromiss zwischen Einfachheit und Ergebnisqualität bietet. Beim nächsten Treffen gibt Natascha einen kurzen Überblick über einzelne Tools.
Claus und Natascha weisen darauf hin, dass sie einen Workshop zur digitalen Bilderfassung am 4.11. anbieten.
• Absprache eines Jour Fix
Es wird ein regelmäßiges monatliches Treffen vereinbart. Nächster Termin ist der 22.11. um 18 Uhr. Die Treffen sollen nicht länger als 90 min dauern und wenn möglich anfangs ein allgemein interessierendes Thema behandeln. Die Organisation übernimmt Claus.
Das ausführliche Protokoll geht Euch per email zu.
LG Claus
ich finde die AG ThK klasse. Es erweitert das Spektrum des FabLab um eine weitere Zielgruppe und in Lübeck ist in Sachen Kunst ja einiges los. Dazu zwei Fragen (die wir gern auch offline besprechen können):
Meint ihr, es macht Sinn sich damit an die diversen Kunstschulen / Vereinigungen hier in Lübeck zu wenden und Kooperationen zu schmieden?
Wäre es sinnvoll für den Themenbereich Kunst im FabLab und die Möglichkeiten eigenes Marketingmaterial zu erstellen? AG ÖFFI kümmert sich gern.
Außerdem hab ich noch eine Idee, die mir seit längerem durch den Kopf geht.
Druckplatten aus dem Lasercutter
Mit der Adaption von klassischen Drucktechniken, wie Hoch-, Tief- und Siebdruck, auf dem Lasercutter lassen sich bestimmt interessante Druckerzeugnisse herstellen. Mich fasziniert schon der Weg, also von der “perfekten” und reproduzierbaren CAD-Zeichnung hin zu dem Druck, der durch die Eigenschaften der Druckplatte, z. B. Maserung, und die Ungenauigkeiten beim Farbauftrag zu einem Unikat wird.
Bisherige Versuche, sind daran gescheitert, dass mittels Lasercutter keine durchgehende Schicht abgetragen werden konnte. Sicher wäre die Fräse dafür eigentlich prädestiniert, aber da sind mir die Einstiegshürden noch etwas zu hoch.
Was meint Ihr, lösbar und interessant? Ich freu mich auf euer Feedback, gern auch offline.
Hi Patrick,
danke für Dein Lob und für die Begeisterung zur Drucktechnik.
Die Frage, ob und wie wir uns ausdehnen erscheint mir noch zu früh - wir wollen uns erstmal selbst finden. Gerne würden wir Dich als weiteres Mitglied gewinnen (nächster Termin 22.11. 18 Uhr).
Drucktechnik interessiert mich auch und so habe ich eine Einweisung in die Fräse gemacht. Ich glaube, dass man nur mit der Fräse Linol- oder Holzschnitte sowie Kupfer- oder Alu-Stiche gut machen kann. Momentan arbeite ich an einem Intarsienbild. Die Einstiegshürden bei der Fräse scheinen mir nicht unüberwindbar, doch fehlen z. Z. Ressourcen bei den Tutoren.
ich würde zwei MDF Platten übereinander legen und das spätere Druckbild spiegelverkehrt ausschneiden.
Die MDF Platten vorher mit Sprühkleber leicht fixieren.
Anschließend freistellen, Farbe mit der Rolle aufbringen und drucken.
Danke Dennis. Ich verbuch das für mich unter: Warum bin ich da nicht selbst draufgekommen?
Hast du noch einen Tipp für die Laser Einstellung, sagen wir für 3mm MDF?
Die Werte funktionieren zumindest für mein HDF sehr gut (siehe mein Smiley beim Lasercutter).
Zum Thema Drucktechnik: Im Rahmen meiner Mediengestaltungsausbildung hab ich u.a. auch einige Zeit in einer Werbetechnik-Firma gearbeitet und dort u.a. neben Plottern vor allem auch mit Siebdruck. Sowas ließe sich auch relativ einfach bei uns im Lab umsetzen. @Patrick Wenn Du die “Druckplatten” über eine Presse verwenden möchtest, könnte man die Presse bspw. so konstruieren, dass man damit auch Siebdruck machen könnte (Wechselrahmen bspw.), bräuchten wir nur noch Platz im Lab.