Moin,
ich finde diese Stifteplotter auch hoch interessant.
Ich möchte auch noch in diesem Jahr mir einen Stifteplotter bauen und auf der Maker faire in Kiel habe ich dieses Firma kennengelernt. http://www.conucon.de/de/29-openbuilds
Ich möchte meinen Stifteplotter mit so einem (semi) professionellen CNC Aufbau bauen. Denn mir geht es eher um dem grahischen Ausdruck. Man sieht ja auch auf den Bildern hier und bei Google (Bildersuche Roboterpaintings) , dass einfache und abgegriffene (häufig genutzte) Motive mit einem Stifteplotter gut aussehen und neu interpretiert werden.
Ich wollte aber eine ebene Oberfäche und einen schnellen Druck. daher ist conucon in der engeren Wahl. Zudem traue ich mich nicht an die Billigprodukte aus China heran und conucon sitzt in Bad Oldesloe.
Wenn es die Räumlichkeiten zulassen, können wir den Aufbau auch im Lab hinstellen und kollektiv nutzen, ich habe aber noch einen großen Keller.
Hat jemand Erfahrung mit einem Mehrfachstiftewechslern, es wäre ja schick, wenn man auf einem Bild mehrere Farben einsetzt.
Marcel sprach es ja schon an und stehe schon auf den Liste für die Elektronikschulung. Aber es wird sicherlich September,Oktober bis der CNC Aufbau kommt.
Beste Grüße
Jürgen