Sieht cool aus!
supercool!bring doch nei gelegenheit mal mit das teil!
Kann ich machen
Ich habe bei meinem Boot noch keine eigene Android App verwendet (die Processing-Entwicklungsumgebung zankt sich wohl mit meinem Windows10 auf 64bit). Ich verwende statt dessen eine simple Bluetooth-Terminal-App. Mein Arduino erhält einfache Textkommandos für geradeaus, rechts, links, usw. Mit der App RoboRemoteFree kann man das auch auf ein paar Buttons legen. Funktioniert problemlos, allerdings ist ein Boot auch nicht so hektisch wie ein Flugzeug.
Das hört sich ja nach einem relativ unkomplizierten Weg an. Durch Buttons wäre das denn ja auch Flugzeugtauglcih?!
In der kostenlosen Version von RobRemFree sind nur 5 Bedienelemente erlaubt. Ich benötige für mein Boot ja nur rechts/links und vorwärts/rückwärts . Die steuere ich je mit einem Button in drei Steps. Dann habe ich noch einen Reset-Button für stop/geradeaus. Das ist wohl eher nicht Flugzeug geeignet. Mit Slidern könnte das aber gehen.
Im orginalen Maker-Artikel wird das Flugzeug mit dem Neigungssensor des Android-Gerätes gesteuert (Processing).SIehe “tec.reutlingen-university.de/projekte/ardusmartpilot/”
Ich hatte mir mit dem Bluetooth-Transmitter auch noch den WLAN-Transmitter gekauft (ca.9€). Den werde ich demnächst mal testen. Der hat eine höhere Reichweite, und man könnte eine HTML-Webseite im Browser zur Steuerung nehmen.
[quote=“konrad, post:10, topic:316”]
sind nur 5 Bedienelemente erlaubt
[/quote]Könnte man die auch als 5 Slider ausführen? Das würde ja durchaus reichen…
[quote=“konrad, post:10, topic:316”]
Im orginalen Maker-Artikel wird das Flugzeug mit dem Neigungssensor des Android-Gerätes gesteuert
[/quote] Hast du das denn mal probiert? Ist ja wahrscheinlich eigentlich das coolste…
Die Idee hatte ich gestern auch, und 5 Slider gehen tatsächlich auch. Ich habe gestern mal einen ausprobiert. Funktionierte bis auf das automatische zurückspringen in die Mittenposition (für Seiten und Höhenruder) auch problemlos . Ich werde mal weiter testen. In den nächsten Tagen werde ich mal meinen Arduino-Sketch für die Sliderinterprtation umschreiben.
Für die “orginale” Flugzeug-Steuerapp läuft wie gesagt die Processing-ADE nicht auf meinem 64 Bit Rechner. Wahrscheinlich irgend ein blödes Verzeichnis- oder JAVA-Problem. Hat da irgend jemand mehr Erfolg?
Hallo, ich habe gestern noch mal getestet. Hardware Arduino Nano, HC05, 3 Microservos.
Auf dem Tablet mit RoboRemoFree, drei Slider. Für Seiten- und Höhenruder mit automatischer Mittelrückstellung.
RoboRemoFree übergibt über Bluetooth „s nnn“ für Seitenruder „h nnn“ für Höhenruder und „m nnn“ für den Motor. Dabei is nnn ein Stellwert von 0 bis179.
Die Strings werden im Arduino interpretiert den Servos zugeordnet.
Der Beispielsketch auf die Schnelle.
RoboRemoSlider.zip (834 Bytes)
Vom Handling her ist das durchaus „flugtauglich“.
Cool, sieht doch schon super aus!
Ich werd denn mal am Wochenende ein paar Sachen bestellen, um ein Flugzeug bauen zu können.
Hat noch jemand Interesse, auch eins zu bauen? Wenn ja, könnte ich ja alles auch mehrfach bestellen…
Moin,
ich wollte mal fragen wie das Projekt im Moment aussieht, bzw. ob noch daran gearbeitet wird? Momentan arbeite ich
an meiner Bachelorarbeit, zufällig mit Android und Bluetooth. Wenn Interesse besteht, könnten wir ja versuchen eine
eigene App zu schreiben.
Liebe Grüße,
Danyel
liegt leider zur Zeit aufgrund anderer Projekte auf Eis… aber vielleicht könntets du ja einen Flugzeugbau-Workshop organisieren (auch zB als Gegenleistung für die Fräsarbeiten). Komm doch heute nachmittag mal im Lab vorbei!
Hmm, schade
Aber vielleicht lässt sich das ja wiederbeleben
Werd’ mir den aktuellen Stand gerne mal angucken und schauen was ich so mit Android gebastelt bekomme. Ein Workshop sollte dann auch kein Problem sein
Joa, aktueller Stand ist biher die Idee und Referenzumsetzung in der Make… von daher ein super Workshopthema!
Hallo, mir schwirrt immer noch eine Idee von einer Arduino (Raspberrry?) Modell-Steuerung mit Life-Video-Übertragung im Kopf rum. Mal life aus meinem Modellboot gucken über und unter dem Wasser. Meine Kenntnisse zu Video-Übertragung sind allerdings sehr “überschaubar” . @y1337: Bachelerabeit, hört sich interessant an.
Hi, momentan habe ich eine serielle Verbindung zwischen ODROID (ähnlich einem Raspberry) und Android. In meiner BA geht es um Verschlüsselung und eher kürzere Nachrichten. Ein Videobild habe ich noch nicht übertragen, könnte man sich aber gerne angucken. Nur allzu weit “rausfahren” wird nichts, Bluetooth ist ja doch recht Beschränkt in der Reichweite…
Edit: Wäre dann ein RaspPi samt Kamera vorhanden? Dann gucke ich mir das gerne mit Dir an
Hi, das Projekt ist bei mir noch im Winterschlaf. Ich habe einen Raspberry 1, einen 2b plus die orginale Kamera. Beim googeln bin ich zumeist auf Video.Streams mit einer hanelsüblichen USB-Webcam gestoßen.
Meine erste Frage wäre allerdings: Wo lege ich den Wifi-Server hin, ins Modell oder in die Steuerkonsole? Ich denke generell an eine Seite mit einem Server (Apache o.Ä.) und gegenüber einen sturznormalen Browser. Dann kann mit HTML, Javascript, PHP … die Bedieneroberfläche leicht angepasst werden. Am einfachsten liegt der Server wahrscheinlich im Modell. Der Apache läuft recht ordentlich auf dem Raspi. Beim einrichten des Wlans und einbinden des Videostreams (PHP?) bräuchte ich Unterstützung.
WiFi und Bluetooth sind zwei grundsätzlich verschiedene Dinge
Also mit WiFi habe ich in der Tat noch nichts gemacht und wie das mit Streams in der Webentwicklung mit PHP und Co aussieht, weiß ich auch nicht. Also das wäre alles Neuland für mich. 2,4 GHz Band ist natürlich besser geeignet als Bluetooth, Reichweite sollte auch wesentlich besser sein, wenn die Antenne stimmt. Einen Videostream sollte sich recht einfach mit Google und Stackoverflow einrichten lassen, denke ich. Die Steuerung sollte eh unabhängig davon implementiert werden.
Den Server an sich würde ich auch ins Modell legen/bauen und als Client (Fernsteuerung) den Stream empfangen und Steuersignale senden.
PS Da wir hier jetzt ja nicht mehr über das Flugzeug und Bluetooth sprechen wäre ein eigener Thread wohl angebracht?
Interessante Diskussion, ich bin gespannt was dabei herauskommt!
Das Projekt Flugzeug ist auch ein bisschen nach hinten geschoben, mal schauen ob wir vielleich gleich einen Workshop draus machen?!
In dem Thread können wir bleiben, es geht ja weiterhin um Steuerung